Neuropsychologie & Hirnleistungstraining

Für mehr Klarheit, Konzentration und Lebensqualität

Die Neuropsychologie beschäftigt sich mit den Zusammenhängen zwischen Gehirn, Verhalten und Erleben. Nach Erkrankungen oder Verletzungen des Gehirns – etwa durch Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, Tumoroperationen oder neurologische Erkrankungen wie Multiple Sklerose oder Parkinson – können geistige Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Sprache oder Handlungsplanung eingeschränkt sein. Diese Veränderungen wirken sich oft spürbar auf den Alltag, den Beruf und das soziale Umfeld aus.

Unser Hirnleistungstraining bietet gezielte Unterstützung, um diese Fähigkeiten wieder zu stärken und das Gehirn bestmöglich zu fördern. Ziel ist es, Patientinnen und Patienten zu mehr Selbstständigkeit, Sicherheit und Lebensqualität zu verhelfen.

Inhalte des Hirnleistungstrainings

Das Training ist individuell auf die Bedürfnisse jedes Patienten zugeschnitten und kann folgende Bereiche umfassen:

  • Aufmerksamkeit & Konzentration steigern
  • Gedächtnis & Merkfähigkeit verbessern
  • Planung & Problemlösung trainieren
  • Sprachliche Fähigkeiten fördern
  • Alltagskompetenzen gezielt aufbauen

Dazu nutzen wir moderne computergestützte Programme, klassische Übungsformen sowie praktische Alltagssituationen. Wichtig ist uns dabei immer eine enge Orientierung an den persönlichen Zielen und Herausforderungen unserer Patienten.

Für wen ist Hirnleistungstraining geeignet?

  • Menschen nach Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma
  • Patienten mit neurodegenerativen Erkrankungen (z. B. Parkinson, MS, Demenz)
  • Personen mit Konzentrations- oder Gedächtnisproblemen, etwa nach langer Krankheit oder Operation
  • Erwachsene und Jugendliche mit Aufmerksamkeitsstörungen

Unser Ansatz – professionell & patientennah

Wir begleiten Sie Schritt für Schritt auf dem Weg zurück in einen aktiven, selbstbestimmten Alltag. Dabei legen wir Wert auf eine vertrauensvolle Atmosphäre, individuelle Zielsetzungen und eine enge Abstimmung mit Ärzten, Angehörigen und weiteren Therapeuten.

Das Hirnleistungstraining in unserer Praxis ist nicht nur ein „Üben am Schreibtisch“, sondern eine ganzheitliche Förderung, die sich spürbar im Alltag bemerkbar macht.

In unserer Praxis setzen wir für die kognitive Therapie unter anderem das Computer-gestützte Trainingssystem RehaCom ein – ein bewährtes Verfahren aus dem neurologischen Rehabilitationsbereich. Mit diesem System lassen sich unterschiedliche geistige Funktionen wie Aufmerksamkeit, Gedächtnis oder Problemlösefähigkeit gezielt und strukturiert fördern.

Ergänzend dazu arbeiten wir mit zahlreichen praktischen Übungen, die alle Sinne einbeziehen – vom Sehen und Hören über das Fühlen bis hin zum Sprechen. Auf diese Weise können wir das Training individuell an die Bedürfnisse jedes Patienten anpassen und die Übertragung der Therapieerfolge in den Alltag unterstützen.

Unsere Vorgehensweise orientiert sich an den aktuellen empirisch fundierten Empfehlungen der Gesellschaft für Neuropsychologie (GNP) sowie des Deutschen Verbandes der Ergotherapeuten (DVE). Damit gewährleisten wir, dass unsere Behandlung sowohl fachlich fundiert als auch praxisnah und wirksam ist.

Ergotherapie Engeldinger

Unsere Schwerpunkte auf einen Blick

Farbiges Steckspiel Hirnleistungstraining. Ergotherapeutische Praxis Engeldinger.

Neuropsychologie & Hirnleistungstraining

Neuropsychologie und Hirnleistungstraining stärken gezielt Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Konzentration.

Handtherapie Druckpunkt Massage auf rotem Handtuch. Ergotherapeutische Praxis Engeldinger.

Handtherapie und individueller Schienenbau

Handtherapie und individueller Schienenbau helfen, Beweglichkeit, Kraft und Funktion der Hand nach Verletzungen oder Erkrankungen gezielt wiederherzustellen.

Handtherapie Übung mit Knete. Ergotherapeutische Praxis Engeldinger.

Geriatrie

In der Geriatrie begleiten wir ältere Menschen dabei, ihre Selbstständigkeit und Lebensqualität so lange wie möglich zu erhalten.

Pädiatrie. Klettergerüst. Ergotherapeutische Praxis Engeldinger

Pädiatrie

In der Pädiatrie unterstützen wir Kinder in ihrer motorischen, kognitiven und sozialen Entwicklung.